DEUTSCHE TON- UND TONMINERALGRUPPE e.V | |
Aufgaben und Ziele Organisation Mitgliedschaft Ehrungen und Preise Publikationen Geschichte Aktuelles Tagungskalender Web-Links |
Aktuelle Informationen
für Ergänzungsvorschläge schreiben Sie bitte eine e-mail Webinar-Serie der AIPEA ECCS (International Association for the Study of Clays, Early Career Clay Scientists) Im Rahmen einer Webinar-Serie der AIPEA ECCS (International Association for the Study of Clays, Early Career Clay Scientists) stellen Vertreter der nationalen bzw. regionalen Tongruppen ihre aktuelle Forschung im internationalen Rahmen vor. Für den deutschsprachigen Raum repräsentieren Ines Mulder, Leonard Böhm und Jan Dietel im Zeitraum 2021–2025 die DTTG im ECCS-Netzwerk. Für den 26. Januar 2024 ist die Vorstellung aktueller Forschung im D-A-CH Raum geplant (DTTG / DBG). Die Teilnahme am Webinar ist auch für externe Interessierte nach Anmeldung möglich. Informationen zur Teilnahme erfolgen noch über die jeweiligen Emailverteiler (DBG KVII und DTTG). Für die Einführung ist ein Übersichtsvortrag geplant, der einen Querschnitt über die aktuelle Tonforschung im DBG/DTTTG-Umfeld bieten soll. Gerne nehmen wir Informationen zu Ihrer/Eurer Forschung, zusammengestellt auf einer PowerPoint-Folie, mit auf (Zusendung bitte bis 15. Dezember 2023). Kontakt: Leonard Böhm (Uni Giessen). Internationaler DTTG-Workshop "Qualitative and Quantitative Analysis of Clays and Clay Minerals" Der 10. DTTG-Workshop, der vom 11. bis 15. September in Höhr-Grenzhausen stattfand und von der Fachhochschule Koblenz Campus Westerwald und dem Forschungsinstitut für Glas und Keramik (FGK) organisiert wurde, bot erneut einer internationalen Gruppe von Teilnehmern aus Hochschulen und Forschungsinstituten die Möglichkeit, sich mit renommierten wissenschaftlichen Experten auf dem Gebiet der Tonwissenschaften auszutauschen. Das intensive Programm mit einem breiten Spektrum an spannenden Vorträgen zu Grundlagen, Analysemöglichkeiten und industriellen Anwendungen der Tonmineralogie, kombiniert mit praktischen analytischen Übungen, sowie die einmalige Gelegenheit zum Networking wurden von allen Teilnehmern sehr gut angenommen. Ein Besuch im Westerwald-Museum, wo die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, ihre Arbeiten in einer Postersession zu präsentieren und Feedback von Experten zu erhalten, sowie ein Workshop-Dinner rundeten die Veranstaltung ab. Der nächste Workshop wird 2025 an einem noch zu bestimmenden Ort stattfinden. ![]() Teilnehmer:innen am Workshop (fehlend Sinje Zimmer, Christoph Piribauer und Johannes Kehren). Die Organisatoren Marcel Engels (FGK) und Olaf Krause (FH Koblenz) REYNOLDS-CUP 2024 Der alle zwei Jahre stattfindende Reynolds-Cup 2024 (12.) zur quantitativen mineralogischen Analyse ist zur Anmeldung offen. Der Wettbewerb steht allen offen, die sich für die quantitative Mineralanalyse interessieren, wobei der Schwerpunkt auf der Tonmineralogie liegt. Informationen über den Wettbewerb, einschliesslich Richtlinien und frühere Gewinner sind hier zu finden: https://clays.org/reynolds. Die Teilnahme am Wettbewerb ist für alle kostenlos, jedoch werden diejenigen, die nicht Mitglied der CMS sind, ermutigt (aber nicht verpflichtet), Mitglied zu werden (siehe https://clays.org/join_benefits_of_membership.html). Insgesamt werden ca. 100 Probensets zur Verteilung bereitgestellt. Jedes Set besteht aus drei Proben von ~3-4 g Mineralmischungen, wie sie üblicherweise in tonhaltigen Gesteinen vorkommen. Alle Probensätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen verteilt. Die drei besten Teilnehmer mit den genauesten Ergebnissen werden auf der 61. Jahrestagung der Clay Minerals Society (Mai 2024, Hawaii (Daten TBD)) bekannt gegeben. Es werden nur die Namen der drei besten Teilnehmer veröffentlicht. Die Namen der anderen Teilnehmer werden streng vertraulich behandelt. Aufgrund der Beliebtheit des Reynolds-Cups und des enormen Arbeitsaufwands für seine Vorbereitung wird potenziellen Teilnehmern dringend empfohlen, im Voraus zu planen und nur dann Proben anzufordern, wenn sie sicher sind, dass sie die Analyse durchführen und die Ergebnisse fristgerecht an die Organisatoren zurücksenden können. Diejenigen, die Proben anfordern und die Ergebnisse nicht einsenden oder die Proben nicht ungeöffnet deutlich VOR dem Fälligkeitsdatum zurücksenden, können nicht an zukünftigen Reynolds-Cups teilnehmen. Es wird eine Warteliste geführt, um zurückgesandte Proben anderen potenziellen Teilnehmern anzubieten. Der Reynolds-Cup, als ein Round Robin ist der perfekte (möglicherweise der einzige!) Weg, um die Fähigkeit und Genauigkeit Ihrer Methoden der quantitativen mineralogischen Analyse zu testen, egal welche Methode oder Technik Sie bevorzugen, also machen Sie mit und nehmen Sie teil. Zur Online-Anmeldung: https://www.clays.org/reynolds-cup-2024. Organisatoren des Reynolds Cup 2024 Als Ansporn (?): Die DTTG ist die erfolgreichste Teilnehmergruppe mit 15 Platzierungen unter den ersten drei und vielen unter den ersten 10! 2002: erster und zweiter Platz (Reinhard Kleeberg, TU Bergakademie Freiberg bzw. Reiner Dohrmann, NLfB, BGR Hannover) 2004: dritter Platz (Michael Plötze, ETH Zurich) 2006: dritter Platz (Reinhard Kleeberg, TU Bergakademie Freiberg) 2008: zweiter Platz und dritter Platz (Reinhard Kleeberg & Kristian Ufer, TU Bergakademie Freiberg bzw. Katja Emmerich & Annett Steudel, KIT Karlsruhe). 2010: dritter Platz (Reinhard Kleeberg & Kristian Ufer, TU Bergakademie Freiberg). 2012: erster Platz (Michael Plötze, ETH Zürich) und dritter Platz (Reinhard Kleeberg, TU Bergakademie Freiberg und Robert Möckel, Helmholtz Institut Freiberg). 2014: erster Platz (Reinhard Kleeberg, Ulf Kempe, TU Bergakademie Freiberg und Robert Möckel, Helmholtz Institut Freiberg) und zweimal der dritte Platz (Kristian Ufer, Stephan Kaufhold, Reiner Dohrmann, BGR Hannover sowie Jan Dietel, Jasmaria Wojatschke, Uni Greifswald). 2016: erster Platz (Rieko Adriaens, Gilles Mertens, QMINERAL & KU Leuven). 2018: dritter Platz (Michael Plötze, ETH Zurich) 2020: erster Platz (wieder das QMinerals team mit with Rieko Adriaens, Gilles Mertens u.o.) 2022: dritter Platz (Arek Derkowski und sein Team Mariola Kowalik, Artur Kuligiewicz, Zuzanna Ciesielska, Pawel Ziemianski und Marek Szczerba vom Institut füGeologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Krakow). Arek wurde 2022 DTTG-Mitglied, ob da ein kausaler Zusammenhang besteht? :-)). (Ton)mineralogischer Stellenmarkt Sollten Sie freie Stellen besetzen wollen, schreiben Sie bitte eine e-mail Die Arbeitsgruppe Angewandte Tonmineralogie am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB-MPA-CMM) des KTI sucht einen Doktoranden (m/w/d) (75%). Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der bodenphysikalischen/hydraulischen/mechanischen Eigenschaften von mineralischen Gemischen in hydraulischen Verschlussbauwerken auf Basis der mineralogischen Zusammensetzung. befristet auf 3 Jahre, zu besetzen ab: 01.01.2024. weitere Infos hier. Bewerbungsschluss 31. Okt. 2023 |
update: 24. Okt. 2023 Web-Moderator M. Plötze |